News

Sie möchten sich über die Potenziale zirkulärer Geschäftsmodelle informieren? Erfahren Sie in unseren Berichten, welche Modelle und Werkzeuge es gibt und wie innovative Unternehmen ihren Weg in Richtung Circular Economy gehen.

Subscribe!

Subscribe to
our newsletter!

Vielen Dank für Ihr Interesse!
Sie wurden in unseren E-Mail-Verteiler aufgenommen.

Close

September 2024 | Use Case

Die Müllerstrasse 16/20 in Zürich – ein Leuchtturmprojekt für zirkuläres Umbauen

Swiss Prime Site, Allco AG und Ilmer Thies Architekten AG zeigen, wie weit die Umsetzung von zirkulären Prinzipien in einem Umbauprojekt möglich ist. Anhand der Lebensphasen eines Gebäudes haben wir ihre Ansätze als inspirierende Grundlage für andere…

Juli 2024 | Use Case

Eine Bank im Holzbau

Der neue Hauptsitz der LGT Bank AG in Vaduz ist konsequent nachhaltig ausgerichtet und wird mit LEED Platin und SNBS Gold zertifiziert. Ivo Marty, Leiter Group Facility Management der LGT hat unseren Use-Case Fragen beantwortet.

April 2024 | Use Case

Keiser's Kammer: Zirkuläres Bauen mit historischem Material

Keiser’s Kammer, ein idyllisches B&B, realisierte bei der Sanierung zirkuläres Bauen. Wie antikes Baumaterial und lokale Materialien weiterverwendet wurden, zeigt unser Use-Case.

November 2023 | Use Case

Zirkuläre Zukunft mit Lehm im Bau

Der Neubau wurde komplett aus Stampflehmwänden erstellt. Lehm ist zu 100 Prozent wiederverwendbar ohne grossen Energieaufwand. Folglich ist der ökologische Fussabdruck minimal. Was das Lehmhaus in Männedorf auszeichnet und wie Biodiversität der…

Oktober 2023 | Use Case

Juch-Areal Zürich: Ein Leuchtturm für zirkuläres Bauen

Beim Bau des neuen Recyclingzentrums Juch Areal in Zürich werden vorwiegend Bauteile wiederverwendet und die Architektur auf ihre Verfügbarkeit hin optimiert. Mit diesem innovativen Projekt wird zudem das Potenzial der zirkulären Bauwirtschaft…

Oktober 2023 | Use Case

Zirkulärere Baubranche mit RC-Beton und regionalen Partnerschaften in Liechtenstein

In Zeiten steigender Nachhaltigkeitsbestrebungen setzt ein renommiertes Familienunternehmen aus Liechtenstein ein Zeichen: Mit dem Neubau eines Firmenareals aus 8000 m³ RC-Beton zeigt Hilti, wie Zirkularität und regionale Partnerschaften die…

September 2023 | Use Case

Syphon: Zirkuläre Bauwirtschaft und soziale Verantwortung im Einklang

Die Syphon AG fördert die zirkuläre Bauwirtschaft durch Wiederverwendung von Bauteilen, soziale Integration und ökologische Nachhaltigkeit. Die Herausforderungen bei der umfassenden Umsetzung von Kreislaufwirtschaft sind gross.

Juli 2023 | Use Case

Rematter: Zirkuläre Holz-Lehm-Deckensysteme lokal beschafft

Rematter kombiniert zirkuläres Design und Hightech-Fertigung mit dem innovativen Einsatz lokaler Materialen. Das Ergebnis: nachhaltige, leistungsstarke und preiskompetitive Holz-Lehm-Deckensysteme für die Bauindustrie. Wichtige Baustoffe werden für…

Juni 2023 | Use Case

Bei INBO Social Circularity werden die Bewohner zu Bauplanern

Was wäre, wenn Bewohner:innen ihren Wohnraum von Anfang an mitgestalten könnten? In einem holländischen Projekt wurde dies umgesetzt. Eine weitere Innovation: die Wohnungen wurden nach einem «Merit-System» vergeben. Was es damit auf sich, fassen…

Mai 2023 | Use Case

Eine Industriehalle in Fribourg wird zirkulär renoviert

In nur 12 Monaten wurde eine alte Industriehalle, die zum Abriss bestimmt war, in eine stimulierende, energieffiziente, flexible Bürolandschaft aus Holzboxen verwandelt. Circular Hub hat Projektleiter Luc Trottier von Lutz Architectes interviewt

Mai 2023 | Use Case

sumami: Wiederverwendung von Schweizer Baumaterialien

sumami erleichtert mit der Plattform useagain.ch den Austausch von Baumaterialien und ermöglicht dadurch die Transformation zu einer ressourceneffizienten und langlebigen Schweizer Baubranche, erklärt Julia Meyer im Interview mit Circular Hub.

April 2023 | Use Case

Eine Spielzeugfabrik wird zu einem Coworking-Space

Das Gloria Coworking in Lenzburg ist ein wahres Leuchtturmprojekt: das Gebäude war früher eine Spielzeugfabrik, grosse Teile der Innenausstattung wurden wiederverwendet, ein Trocken-WC spart Wasser, erklärt Architekt Christian Müller im Interview.

Contact Callback Newsletter