C33 – Schweizer Koordinationsstelle für zirkuläres Bauen

Kunde: Verein C33

Projektlaufzeit: Seit 2023

Kontext

Erste Akteure im Schweizer Bauwesen haben sich auf den Weg gemacht, durch Umsetzung zirkulärer Prinzipien den Ressourcenverbrauch und Umweltbelastungen zu senken. Erste zirkuläre Bauprojekte laufen, kreislauffähige Produkte sind einsatzfähig. Damit Zirkularität im Bauwesen schneller in der Schweiz umgesetzt wird, benötigen Bauherrschaften und Dienstleister mehr Transparenz und Wissen für fundierte Entscheidungen. Allerdings sind Grundlagen und Fachwissen für zirkuläres Bauen kaum verfügbar oder schwer zu finden. C33 schliesst als zentrale und neutrale Koordinationsstelle diese Lücke in der Schweiz.

Ziel und Aufgabenstellung

Circular Hub hat seit seiner Gründung im Jahr 2019 in der Beratung und Begleitung von Organisationen und Unternehmen bei der Realisierung von Zirkularität im Bauwesen gesehen, dass Kooperation von Akteuren Innovation und Wissensaufbau beschleunigen kann. Die vielen Beispiele und Use-Cases im Circular Hub Online-Magazin illustrieren dies.

C33 wurde von Circular Hub anfangs 2023 mit CRB -  Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung initiiert. Konzeption und Ausrichtung wurden in Zusammenarbeit mit unter anderem Bauenschweiz, Circular Economy Switzerland und CEA-Lab der ETH Zürich  erstellt. Durch die Einbindung dieser Akteure konnten von Beginn an Bedürfnisse der Wertschöpfungskette im Bau abgebildet werden. Als Verein fokussiert sich C33 auf branchen- und schweizweite Aktivitäten zum Vorteil für das gesamte Bauwesen.

Lösungsansatz und Vorgehen

Entwicklung der Strategie

Circular Hub hat einen Business Modell Canvas entwickelt, um den Lean Startup Gedanken und unternehmerisches Denken im Aufbau einer Non-Profit-Struktur zu verankern. Mit der Definition des WHY-WHAT-HOW startete die Positionierung, um die Bekanntheit er Markenaufbau. 

Umsetzung & Methodik

Circular Hub hat die Konzeption und den Aufbau von C33 mit einem 7-Schritte-Fahrplan realisiert. Durch diese strukturierte Herangehensweise soll der Wandel zur Zirkularität im Bauwesen systematisch beschleunigt werden, indem er durch Dokumentation und Sichtbarmachung replizierbar wird. Unter anderem wurde das Ökosystem des zirkulären Bauens in der Schweiz erstellt, das 2023 erstmals alle Aktivitäten rund um zirkuläres Bauen zugänglich macht. 

Stakeholder-Engagement

Um die Komplexität eines systematischen Wandels anzugehen, wurden Stakeholder entlang der gesamten Wertschöpfungskette im Bauwesen zur Mitarbeit motiviert.  Mittels Workshops mit Akteuren entlang der Wertschöpfungskette wurden Handlungs- und Themenfelder identifiziert. Das C33-Fachgremium bestehend aus Expert:innen im zirkulären Bauen berät den Vorstand bei der Strategieerarbeitung.

Inhaltliche Arbeit und Koordination

Die Arbeitsschwerpunkte für 2025 sind der Aufbau einer Infrastruktur für dynamischen Wissensaufbau und das messbar machen von Zirkularität. Gemeinsam mit Expert:innen werden weitere Projekte initiiert, damit die bestehenden Lücken an Anforderungen und Bedingungen gefüllt werden, damit zirkuläres Bauen das neue Normal wird. 

Übersicht Leistungen

Das Projektmanagement und die Koordinierung dieser komplexen Prozesse und unterschiedlichen Stakeholdergruppen ist eine der Kernaktivitäten, die Circular Hub als Geschäftsstelle für C33 ausübt. Circular Hub setzt sein Netzwerk und die Kompetenzen im Change Management ein, um die Transformation zu beschleunigen und das Schweizer Netzwerk aus Expert:innen für zirkuläres Bauen zu verbreitern und Erfahrungswissen aufzubauen.

  • Strategische Konzeption von C33 mit Partnern
  • Aufbau der Bewegung im Markt zur Gewinnung von Unterstützern
  • Management Vereinsgründung und begleitende Kommunikation sowie Medienarbeit
  • Führung der Vereinsgeschäftsstelle, inkl. Fundraising
  • Inhaltliche Ausrichtung in Kooperation mit Fachgremium
  • Koordination der Projekte
  • Wissensaufbereitung und -bereitstellung auf C33-Plattform

Impact

C33 schafft eine Plattform für Zusammenarbeit und Wissensaustausch, um Zirkularität im Bauwesen voranzutreiben. Durch transparente Grundlagen und gezielte Wissensvermittlung werden erfolgreiche Ansätze skaliert. Dies trägt zur effizienten Nutzung von Ressourcen und zur Reduktion von Klima- und Umweltbelastungen bei. Der Impact wird durch kontinuierliches Monitoring und die Evaluierung der Massnahmen messbar gemacht.

Durch die Unterstützung von Circular Hub konnte C33 eine solide strategische und operative Basis schaffen, um als zentrale Koordinationsstelle für zirkuläres Bauen in der Schweiz zu agieren. Die strukturierte Herangehensweise hat dazu beigetragen, Stakeholder frühzeitig und gezielt einzubinden und relevante Wissenslücken im Markt aufzuzeigen und zu adressieren.


    Weiterführende Informationen

      Contact Callback Newsletter