
Vademecum
Projektlaufzeit: Juni bis November 2025
Förderung: CHF 20'000 durch den CBI Booster, ein Programm gefördert von Innosuisse
Kurzbeschrieb/ Abstract
Zirkuläres Bauen wird zunehmend als zentraler Hebel zur Erreichung von Klimazielen erkannt, dennoch ist der Zugang für institutionelle Investoren nach wie vor erschwert. Oft fehlen Erfahrungswerte, klare Narrative und transparente Informationen zu Risiken, Mehrwerten und Umsetzungsmöglichkeiten.
Das Projekt „Vademecum – Zirkuläres Bauen im Fokus institutioneller Investoren“ setzt genau hier an: Ziel ist es, ein praxisnahes, finanzweltkompatibles Wissenskompendium zu erstellen, das konkrete Erfahrungen mit zirkulärem Planen, Bauen und Bewirtschaften für Investoren und Eigentümer adressatengerecht aufbereitet.
Circular Hub hat die Projektleitung. Partner des Projektes sind C33 – Schweizer Koordinationsstelle für zirkuläres Bauen, HSLU Real Estate Management, Wüest Partner und das Bundesamt für Wohnen (BWO)
Lösungsansatz und Vorgehen
Durch Interviews und Umfragen mit Bauherrschaften, Eigentümern, Entwicklern und Architekturschaffenden wird erhoben, welche Herausforderungen, Chancen und Bedürfnisse im Zusammenhang mit zirkulärem Bauen bestehen.
diese Erkenntnisse werden projektunabhängig strukturiert. Das Vademecum verbindet faktenbasiertes Wissen, Peer-Erfahrungen und Umsetzungsempfehlungen. Über das Partnernetzwerk erfolgt eine breite Verteilung in die Branche.
Die Hypothesen des Projekts:
- Zirkularität kann ohne Mehrkosten und Risiken umgesetzt werden.
- Investoren sind bereit, Kreislaufprinzipien zu übernehmen – wenn ihnen passende Instrumente vorliegen.
- Ein angepasstes Narrativ erleichtert die Skalierung zirkulärer Prinzipien.
Impact
Das Vademecum stellt ein skalierbares Wissensinstrument für den Immobiliensektor dar. Es trägt dazu bei, institutionellen Investoren den Einstieg in zirkuläres Bauen zu erleichtern und damit die Umsetzung ressourcenschonender Prinzipien im grossen Stil voranzutreiben.
Durch eine klare Darstellung von Mehrwerten, Erfahrungsberichten und strategischen Empfehlungen wird nicht nur der Wissensaufbau beschleunigt. Auch die Investitionssicherheit in nachhaltige Bauweisen steigt. So unterstützt das Projekt die Erreichung nationaler und internationaler Klima- und Kreislaufziele und fördert eine resilientere Bau- und Immobilienwirtschaft.