
BAFU
Kunde: Bundesamt für Umwelt (BAFU)
Projektlaufzeit: Oktober 2024 bis März 2025
Kurzbeschrieb
Ressourcenschonendes Bauen kann einen wichtigen Beitrag leisten, um die Umweltbelastung, den Materialverbrauch und die Abfallströme zu reduzieren. Der neue Art. 35j Umweltschutzggesetz (USG)gibt dem Bundesrat die Kompetenz, Anforderungen an das ressourcenschonende Bauen zu stellen. Für die Umsetzung hat das Bundesamt für Umwelt (BAFU) den Weg einer frühzeitigen und vertieften Einbeziehung von Fachexpert:innen des Schweizer Bausektors gewählt, um die Möglichkeiten, Grenzen und Wirkmechanismen möglicher Massnahmen zu beleuchten. Dazu wurde ein strukturiertes Mitwirkungsformat aufgesetzt, in dem Circular Hub seine Expertise in der Methodik und Moderation grosser Stakeholdermanagement-Prozesse einbringen konnte.
Ziel und Aufgabenstellung
Ziel war die fundierte, multidisziplinäre Weiterentwicklung von möglichen Massnahmen. Die Aufgaben umfassten die partizipative Konkretisierung mittels Workshops mit Akteur:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung, das Einholen von Feedback zu Vollzugsfragen sowie die strukturelle Schärfung der Szenarien mit Expert:innen zur besseren Anwendbarkeit in der Verwaltungspraxis.
Lösungsansatz und Vorgehen
Circular Hub konzipierte einen iterativen Beteiligungsprozess und bereitete die Inhalte in Zusammenarbeit mit EK Energiekonzepte vor. Nach einem Online-Kickoff mit Einführung in Zielsetzung und Methodik wurden drei Workshops mit jeweils rund 50 Teilnehmenden durchgeführt – je einer zu Rückbaubarkeit, ressourcenschonenden Baustoffen und Wiederverwendung. Dabei kamen strukturierte Fragestellungen, szenariobasierte Diskussionen und praxisbezogene Dialogrunden zum Einsatz. Die gesammelten Erkenntnisse wurden in Workshopberichten dokumentiert.
«Dank des Netzwerks, der strukturierten Moderation und der breiten Fachperspektive von Circular Hub konnten wir eine grosse Anzahl Stakeholder effizient und effektiv in den Prozess für die Entwicklung möglicher Massnahmen einbinden.»
Niklas Nierhoff, Bundesamt für Umwelt BAFU, Sektion Ökonomie
Übersicht Leistung
- Konzeption und Moderation eines Online-Kickoff-Workshops sowie von drei themenfokussierten Workshops
- Stakeholdermanagement
- Dokumentation und Auswertung inkl. Feedbackintegration
- Abstimmung mit BAFU-internen Vorgaben und Vollzugsanforderungen
- Ausarbeiten von Umsetzungsvorschlägen für den Gesetzesartikel
- Desk-Research und Expertenbefragung zu diversen Fachthemen
- Verfassen von Kurzberichten
Impact
Die Workshops trugen wesentlich dazu bei, zentrale Aspekte der Zirkularität im Baubereich – Rückbaubarkeit, ressourcenschonende Baustoffe und Wiederverwendung – greifbar zu machen. Die Stakeholder konnten ihre Perspektiven zu möglichen Szenarien und Verbesserungsvorschläge einbringen Dadurch entstand eine solide fachliche Grundlage für die Konkretisierung möglicher Massnahmen. Diese fliessen in die politische Entscheidungsfindung ein.